Des einen Freud ist des anderen Leid.
In der Encyclopaedia Britannica steht: "Spitzwegerich und Spitzwegerich (P. lanceolata bzw. P. media) sind lästiges Unkraut. "https://www.britannica.com/plant/ribwort" Wir hingegen haben dieses "Unkraut" absichtlich aus Samen gepflanzt und freuen uns jeden Tag, dass es so schön gewachsen ist. Unsere Kinder sind mindestens einmal am Tag im Gemüsebeet, um ein Blatt von "Longleaf", wie sie Plantago Lanceolota gerne nennen, zu pflücken. Sie haben schnell gelernt, dass das frische Blatt und der darin enthaltene Saft eine juckreizlindernde Wirkung auf Insekten- und Brennnesselbisse hat. Und davon gibt es reichlich, wenn du gerne durch Büsche und Sträucher streifst. Bei kleinen Kratzern und Schürfwunden hat Spitzwegerich eine antiseptische und blutstillende Wirkung. Kein Wunder also, dass dieses "Unkraut" bei Kindern, die durch den Garten toben, sehr beliebt ist. Er hat keine Nebenwirkungen und ist völlig ungiftig - was will man mehr? Äußerlich hat es eine wundheilende Wirkung und ersetzt sogar ganz einfach ein Pflaster für Blasen auf einer Wanderung. Da sich die Pflanze überall auf der Welt gerne am Wegesrand ansiedelt, wird sie oft einfach "platt getrampelt" - was sich im lateinischen Namen "Platago" widerspiegelt - planta = Fußsohle. Schon in der Antike wurde der Spitzwegerich zur Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen und Schlangenbissen eingesetzt. Heutzutage gibt es glücklicherweise weniger Schlangenbisse. Seit dem 11. Jahrhundert wird der Spitzwegerich vor allem als Heilpflanze bei Bronchialerkältungen, Fieber und Hautentzündungen verwendet. Abgesehen von den Wurzeln können alle Teile der Pflanze verwendet werden. Wie bereits erwähnt, ist Spitzwegerich besonders bei Entzündungen und Insektenstichen zu empfehlen, da er entzündungshemmend wirkt, gereizte Haut beruhigt und das Immunsystem stärkt.
Hier erfährst du, wie du Spitzwegerich am besten verwendest:
Als Tee
Gieße 2-5 frische oder getrocknete Blätter mit 90°C heißem Wasser auf und lasse sie 10 Minuten ziehen. Ein Untersetzer auf der Tasse verhindert, dass sich die ätherischen Öle verflüchtigen. Mit etwas Honig gesüßt, hilft der Tee bei Husten und Asthma, Hals- und Rachenentzündungen. Am besten trinkst du 3 Tassen täglich. Auch das Gurgeln mit einem etwas stärker konzentrierten Tee ist möglich. Gekühlter Tee kann als Gesichtswasser für unreine Haut verwendet werden. Kompressen aus abgekühltem Tee haben außerdem eine wundheilende und antibakterielle Wirkung.
Als Sirup
Besonders in der nasskalten Winterzeit unterstützt Spitzwegerichsirup das Immunsystem und ist ein hervorragender Entzündungshemmer sowie ein Husten- und Schleimlöser. Ca. 20 Blätter Spitzwegerich, gewaschen 100g Zucker 1 Liter Wasser Honig Zitronensaft Die Blätter mit dem Zucker in 1 Liter Wasser 10 Minuten lang kochen und mit einem Holzlöffel zerdrücken und im Topf zerdrücken. Die Flüssigkeit wird den Saft aus den Blättern aufsaugen und sich grün-braun färben. Lass die Flüssigkeit köcheln, bis etwa 50% der Flüssigkeit verdampft ist. Füge einen Spritzer Zitronensaft hinzu und würze mit ein wenig Honig. Heilkräuter werden verwendet, um deinen Körper auf sanfte Weise bei der Heilung zu unterstützen und/oder um Krankheiten vorzubeugen. Heilkräuter ersetzen nicht den Besuch bei einem Arzt oder Heilpraktiker.